top of page
Malen für Erwachsene

Painting therapy for adults

In an individual setting or in a group

The actual act of "painting" in itself has a beneficial and healing effect. The creative work also offers you the possibility to learn more about yourself. Through painting therapy you can moreover deal with personal topics. We work with the methodology of  "person-oriented" painting therapy. In this approach the therapeutic work occurs around the picture being painted.

 

Person-oriented painting therapy can be supportive for the following topics:
 

  • Strengthening one's personal resources and qualities

  • Strengthening one’s self-confidence

  • Promotion of self-acceptance

  • Clarification of one's personal thoughts and feelings

  • Coping with crises

  • Coping with stress

  • Support of personal development processes

  • Increasing mindfulness

Through a creative process new perspectives are opened and a fresh attitude can be achieved. No themes are provided and nor are any motives; the pictures emerge individually directly from one’s inner self.

The paintings and their contents are not significant symbols and they are not judged, interpreted or explained. And nore is it about creating a piece of art; it's about clarifying feelings or unresolved issues that preoccupy you.


Painting therapy is a special discipline of of the Oda ARTECURA, which is the umbrella organization of the Swiss professional associations for art-media therapy.

 

Does it all sound difficult to grasp? Well it is, because what takes place doesn’t transpire through cognition and language but occurs directly through behavior and experience.

 

We are happy to give you more information and to accompany you on your personal process. We paint in small groups or on request in private sessions.

Customer feedback

“I did painting therapy with Alana and it was really good. Thank you for the wonderful support.”

Start your personal inquiry

Please feel free to reach out to us and we can discuss how we can support you best.

malort_urformen.png
Malort-im-Doerfli-Mood-5561.jpg

Trial subscription

In three trial sessions you can get to know the method and decide for yourself whether painting appeals to you.

10-unit package

Are you looking for real change? Through a whole painting process you can learn more about yourself and bring about lasting change.

Short-term therapy

In a short therapy session of 5 sessions, you can work on a specific issue such as a fear, a relationship or a dream.

The next painting sessions to book with your subscription

Book your painting session here, with or without a subscription. Either join a painting group and paint in company. If you prefer to work alone with the therapist, book in a one-on-one setting. Payment is made by invoice or via Twint.

More about painting therapy

We use the method of person-oriented painting therapy. The therapeutic work takes place directly through the painting. No themes or motifs are given. The paintings emerge independently from within you. We accompany and support you while you paint and in your process.

A picture is a picture. The works and their contents are neither symbols nor are they judged or interpreted by us.

When you paint, you come into contact with yourself and your behavior. Because the way you paint is the way you live. You get to know yourself better and have the opportunity to try out new things in a safe environment.

personenorientierte_maltherapie_edited.jpg

Does this all sound difficult to grasp? It is.

Because painting therapy takes place directly through events and experiences, and not through language.
The best thing is to just try it out.






We look forward to getting to know you.

  • Was ist Maltherapie?
    Vieles wird in unserer Gesellschaft rege diskutiert und über den Verstand erfasst. Um Dinge zu verändern, bedarf es jedoch manchmal eines anderen Ansatzes. Das Malen kann eine solche Alternative bieten. Die Maltherapie nutzt den kreativen Prozess des Malens als primäres Mittel zur Selbstexploration. Im Gegensatz zu verbaler Therapie ermöglicht die nonverbale Natur der Maltherapie einen alternativen Zugang zu inneren Prozessen und unbewussten Inhalten. Die Gestaltungs- und Maltherapie ist eine Fachrichtung, welche der Oda ARTECURA, der Dachorganisation der Schweizer Berufsverbände angehört, für Therapien mit künstlerischen Medien.
  • Wofür eignet sich eine Maltherapie?
    Die Maltherapie kann dazu beitragen, das emotionale Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung zu fördern. Die Vorteile einer Maltherapie können individuell sehr unterschiedlich sein und je nach Person variieren: Stärkung der Ressourcen und des Vertrauens in sich selbst: Durch das kreative Schaffen können Stärken, Ressourcen und persönlichen Fähigkeiten entdeckt und gestärkt werden. Förderung der Selbstakzeptanz: Maltherapie unterstützt dabei, sich selbst und seine Erfahrungen ohne Urteil zu betrachten. Die Maltherapie kann helfen, Gedanken und Gefühle zu klären. Der kreative Prozess bietet einen sicheren Raum, um mit verschiedenen Gefühlen umzugehen. Bewältigung von Krisen: Der kreative Prozess fördert Selbstreflexion, emotionale Entlastung und stärkt individuelle Ressourcen während herausfordernder Lebenssituationen. Umgang mit Stress: Kreativer Ausdruck durch Kunst kann dazu beitragen, Stress abzubauen und Spannungen zu reduzieren. Beim Malen kann sich der Kopf entspannen und der Fokus wird auf positive Aktivitäten gelenkt werden. Unterstützung von persönlichen Entwicklungsprozessen. Entlastung bei Phobien und Ängesten wie beispielsweise Höhen- oder Fluganst. Achtsamkeit: Das bewusste Schaffen von Kunst fördert Achtsamkeit, indem es den Fokus auf den gegenwärtigen Moment lenkt. Verarbeitung von Trauma: Kunsttherapie kann als Mittel dienen, um traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Das Malen ermöglicht einen behutsamen Zugang zu schwer zugänglichen Emotionen.
  • Für wen eignet sich die Maltherapie?
    Die Maltherapie eignet sich für alle Menschen, ganz unabhängig von Alter, Hintergrund oder Geschlecht. Auch Malvorkenntnisse sind keinerlei erforderlich. Alleinige Voraussetzung ist, dass die malende Person sich auf den Prozess einlassen kann und offen ist für eine Selbstexploration. Bedauerlicherweise ist das Atelier nicht rollstuhlgängig, das es sich im ersten Stock eines historischen Altsadtthauses ohne Lift befindet.
  • Wie läuft eine Maltherapie ab?
    In einer ersten Sitzung lernen Therapeut:in und Klient:in sich kennen, klären die Anliegen und legen Ziele fest. Dann beginnt die Klient:in zu malen. Der Einstig ist offen, d.h. es wird kein Thema oder Motiv vorgegeben. Die Bilder entstehen eigenständig aus dem Innern. Während des Malens unterstützt die Therapeutin dabei, Gedanken zu erkunden und Herausforderung zu meistern. Der Fokus der Maltherapie liegt auf dem Malen selbst und dem Prozess des Malens, nicht auf dem künstlerischen Ergebnis. Die Bilder und deren Inhalte sind keine Symbole und werden weder beurteilt noch interpretiert. Schritt für Schritt können beim Malen Einsichten über das Selbst erlangt, neue Perspektiven eröffnet und eine neue Haltung ermöglicht werden. So wie man malt, so lebt man auch. So kann ein Transfer der Erfahrungen während der Maltherapie auf den persönlichen Alltag stattfinden.
  • Wie funktionniert eine Maltherapie?
    In der Maltherapie wird der kreative Prozess des Malens als Mittel zur Selbstexploration und Bewältigung von persönlichen Themen genutzt. In dem ein Bild gemalt wird, begegnet die malende Person ihren inneren Denkmustern, Glaubenssätzen, Selbstbewertungen und Emotionen. Über das Malen können neue Perspektiven erfahren werden, die eine neue Haltung ermöglichen. Die Therapeutin begleitetet und unterstützt die malende Person im Malprozess, bei der Selbstreflexion sowie der Integration von Erkenntnissen in den Alltag.
  • Was für ein Ergebnis kann von einer Maltherapie erwartet werden?
    Die Ergebinsse der Maltherapie sind stark vom Indidividuum sowie dem Prozess abhängig. Am Anfang einer Therapie werden die Erwartungen gemeinsam besprochen und ein realistisches und greifbares Therapieziel vereinbart. Das mindeste, was von einer einzelnen Malsession erwarten werdem kann ist, ganz im Tun einzutauchen und den Alltag bewusst hinter sich zu lassen. In einem Maltherapieprozess können persönliche Themen geklärt werden; Klarheit bring wiederum Ruhe. Es kann eine verbesserte Selbstreflexion sowie eine grössere Akzeptanz des Selbst erreicht werden. Das Stressempfinden kann verbessert werden, das emotionale Wohlbefinden gefördert und persönliches Wachstum erreicht werden.
bottom of page